Cambridge International Examinations (CIE) & Recognition
Curriculum is at the heart of the learning experience a school offers its learners, and at the heart of the mission and vision of the school. Each Cambridge curriculum develops learners' understanding, knowledge and skills.
The Metropolitan International School is a state-approved private school based on the Schools Act of the State of Hessen and a registered Cambridge International Centre.
MIS is an international school, following the German law. The school combines the advantages of approved German school leaving certificates, with the typical features of international schools. These are a full-time care, a high level of individualization supporting the learning process.
We offer a purely English-speaking curriculum from the world-renowned Cambridge Programme, for international families wishing to ensure continuity in their children's education.
The second option involves meeting the combined requirements of the Cambridge International Examinations and those of the German state of Hesse.
With this special curriculum, the MIS offers not only an internationally competitive education in the English and German languages, but also ensures that German children will fulfill all requirements of compulsory education.
For the competency of approval authorities, the so-called “place of residence principle” is usually applicable in Germany. This states that the question which public authority is in charge of a certain request depends on the place of residence of the requester.
(http://www.kmk.org/zab/anerkennung-im-schulbereich.html)
As a consequence, the place of location of the school is not relevant, but the place of residence of the student. For Hessen, the acceptation is regulated in the following official register (page 286).
You can request the acceptation here
For the federal state of Baden-Württemberg, you have to contact the following agency
For the recognition of the A-Level, the situation is different:
The German universities are responsible for both the decision about admitting a student and for the amount of the acceptation of course achievements. (http://www.anabin.kmk.org)
This means that, at the given time, everybody must ask and find out individually and explicitly which school courses must be completed for which university study course at which university.
Anerkennung der Cambridge Prüfungen in Deutschland Cambridge IGCSE, Cambridge International AS & A Level und Cambridge Pre-U |
||||||||||||||
Cambridge IGCSE Mindestanforderungen zur Gleichstellung mit dem Realschulabschluss und dem Mittleren Schulabschluss (die Bundesländer haben teilweise abweichende Anforderungen): 5 bestandene Prüfungen Grade C oder besser in folgenden Cambridge IGSCE- (oder GB GCSE-) Fächern - zwei Sprachen Die Schüler/innen müssen mindestens 10 Schuljahre erfolgreich absolviert haben.
|
|
Anerkennung der Cambridge International AS & A Level Prüfungen in Deutschland Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ist eine Einrichtung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK). Sie nennt für die Anerkennung der Leistungen an einer Universität folgende Bedingungen: Mindestvoraussetzungen für Studienanfänger/innen ist der erfolgreiche Abschluss von mindestens vier GCE AS und A Level Fächern, von denen drei dem GCE A Level Niveau entsprechen müssen. Beispiel: Eine Sprache (bei der Entscheidung über das Vorliegen der Voraussetzungen für den Zugang zu einer bestimmten Hochschule und über die Berechtigung zum Studium in der von einer Studienbewerberin/einem Studienbewerber gewünschten Fachrichtung wird der Nachweis des GCE A-Level/AS-Level “German” auch bei Studienbewerberinnen und -bewerbern mit deutscher Staatsangehörigkeit und Deutsch als Muttersprache berücksichtigt). Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik) Berufsbildender Fächer: Nachweise von GCE AS/AL Prüfungsfächern, die dem berufsbildenden Bereich zugeordnet werden, können im Einzelfall nach Rückfrage bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen anerkannt werden. Als Advanced Level bezeichnete Prüfungen im Rahmen des Vocational Certificate of Education (VCE) werden für den Hochschulzugang in der Bundesrepublik Deutschland nicht berücksichtigt. Alle Bedingungen sind auf der folgenden Website nachzulesen: http://www.anabin.de/scripts/frmKapitel.asp?ID=3198 Fachspezifische Anforderungen für einzelne Studienbereiche a) Geistes-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie künstlerische Studiengänge: Ein Fach im GCE-Advanced Level, das der gewählten Studienrichtung entspricht c) Technische, mathematische und naturwissenschaftliche Studiengänge: je ein GCE-Advanced Level im Fach Mathematik und in einem naturwissenschaftlichen Fach d) Medizinische Studiengänge: GCE-Advanced Level in Chemie sowie zwei weitere Fächer im GCE-Advanced Level aus Mathematik und/oder Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) N.B. Da ‚Economics’ und ‚Business Studies’ nicht als eigenständige Fächer anerkannt d.h. nicht als zwei unabhängige A Levels gezählt werden, sollte diese Kombination bei einer Bewerbung für eine deutsche Universität vermieden werden. Zwei GCE AS Level Kurse können anstelle eines GCE A Level Kurses eingebracht werden. |
Cambridge Pre-U Anerkennung der allgemeinen Cambridge Pre-U Fächer sowie des Cambridge Pre-U Kurses ‚Global Perspectives and Research’ (GPR) sowie des Cambridge Pre-U Diploms in Deutschland Mindestvoraussetzungen für Studienanfänger/innen ist der erfolgreiche Abschluss von mindestens vier GCE AS und A Level Fächern, von denen drei dem GCE A Level Niveau entsprechen müssen. Nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3.12.2010 wird die Anerkennung der Cambridge-Abschlüsse durch folgende Pre-U Qualifikationen erweitert: Dabei werden Cambridge Pre-U Diploma gestellt. Es gelten folgende Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Universität:
Learn more! For more information on Cambridge visit www.cie.org.uk © Cambridge International Examinations, January 2013
|
Tel: 06204 7087796
Mo - Fr 7:30 - 14:00 Uhr
Tel: 0621 445 882 83
Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr
Tel: 06221 726 7900
Telefon-Zeiten: Mo - Fr
07:30 - 09:00 Uhr und
13:00 - 17:00 Uhr
Sie finden uns in Viernheim - Mannheim - Heidelberg